StudiumTopthema

Architekturstudierende der Hochschule Koblenz entwerfen ein Cem-Haus

Koblenz – Vier ArchitekturstudentInnen der Hochschule Koblenz haben als Masterthesis unter der Betreuung von Prof. Henner Herrmanns ein Cem-Haus entworfen, das der Alevitischen Gemeinde als Muster-Cem-Haus dienen soll. Als Cem-Haus bezeichnet man das alevitische Versammlungs- und Gotteshaus. Dazu angeregt hatte Cemal Büyük, Vorstandsmitglied der Alevitischen Gemeinde Deutschland e. V. Die Entwürfe wurden nun am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz vorgestellt.

Die alevitische Gemeinschaft ist die zweitgrößte muslimische Konfession in der Türkei, die sich in ihrem Religionsverständnis und ihren religiösen Praktiken stark von den Sunniten unterscheidet. So tragen die Frauen beispielsweise kein religiöses Kopftuch, sie beten nicht in Moscheen, dafür in ihren eigenen Gebetsstätten (Cemevi). Von den 4,5 Mio. in Deutschland lebenden Muslimen gehören ungefähr 700.000 dem Alevitentum an. Diese stammen zu 95% aus der Türkei. Da die meisten muslimische Einwanderer in Deutschland bleiben und eingebürgert sind, haben sie das Recht, Bauten zur Ausübung ihrer Religion zu errichten. So benötigen die Aleviten in Deutschland Cem-Häuser (Cemevi). In den nächsten Jahren sollen in der gesamten Bundesrepublik 150 solcher Cem-Häuser entstehen.

Einer Moschee oder auch einer Synagoge nicht unähnlich ist ein Cem-Haus ein multifunktionales Gebäude, das neben einem Betsaal auch einen großen Versammlungsraum sowie Unterrichtsräume etc. aufweist. Eine spezifisch „alevitische Baugestalt“ für ein Cem-Haus hat sich in der Geschichte dieser Religionsgemeinschaft, anders als im Kirchenbau, nicht entwickelt. Als fiktives Areal in Innenstadtlage von Koblenz hat Prof. Herrmanns den Reichensperger Platz in Koblenz ausgewählt.

Foto von links: Cemal Büyük (Alevitische Gemeinde Deutschland e. V.),  Nazanin Esfandiyari, Thomas Wagner, Sezgin Isik, Prof. Henner Herrmanns, Julian  Walter
Foto von links: Cemal Büyük (Alevitische Gemeinde Deutschland e. V.), Nazanin
Esfandiyari, Thomas Wagner, Sezgin Isik, Prof. Henner Herrmanns, Julian
Walter Quelle: Hochschule Koblenz

Der Entwurf von Sezgin Isik akzentuiert das Areal durch eine einfache, klare Geometrie. Die Linearität des gegenüberliegenden Gebäudes der ehemaligen Bezirksregierung wird aufgenommen und die Achse vom Deinhard-Platz zum Rhein durch die langgezogene Wand unterstützt. Nach außen stellt sich das Gebäude mit kubisch geschlossenem Baukörper und Flachdach dar, wenn auch das Dach eigentlich dynamisch geschwungen ist. Der Grundriss des Cem-Saales lässt eine starke sakrale Anmutung erwarten. Die sakralen und profanen Nutzungen sind separiert. Der Betraum ist durch seine Höhe und 12 Basaltpfeiler, die neben der statischen auch eine symbolische Funktion haben, besonders betont. Die Architektur ist durch Raumformen geprägt, deren spirituell-atmosphärische Wirkung sicherlich zum Tragen kommt und der Wertigkeit seiner Bestimmung gerecht wird.

Julian Walter schlägt einen Baukomplex aus drei Bauteilen vor, vor dem vier Stelen stehen, die die vier Torwege, die der Besucher durchschreiten soll, symbolisieren. Der spirituelle Charakter des Cem-Saales wird durch die geschickte Perforierung von Dach und Wand unterstützt. Er wird durch 12 Oberlichter belichtet, die sinnbildlich für die 12 Imame stehen. Der Anspruch auf Zeichenhaftigkeit eines sakralen Gebäudes ist damit erfüllt.

In dem Entwurf von Thomas Wagner wird der Cem-Saal in einem monolithischen Bau platziert. Ein orthogonales U umfängt diesen dreieckigen Baukörper, in dem die profanen Raumnutzungen untergebracht sind. Der Cem-Saal ist bestimmt räumlich interessant, so dass der Besucher wie in einer Kathedrale ergriffen werden könnte. Von Nazanin Esfandiyari werden die verschiedenen sakralen und profanen Nutzungen in vier einzelne Bauten untergebracht, die sich zum Cem-Haus ergänzen. Sie umschließen einen begrünten Hof, wohin sich die von außen scheinbar hermetisch geschlossene Anlage hin öffnet. Klarheit und Mystik zeichnen den reduktionistischen Cemsaal aus. Trotz der unprätentiösen Zurückhaltung strahlt der Komplex eine physiognomische Kraft aus.

Die Arbeiten (Pläne und Modelle) sollen demnächst einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden.

Zeige mehr

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"