 
						Die Universität kommt in die Stadt, um Ursachen und Herausforderungen zu erörtern
Zu den Aufgaben einer Universität gehört es, der Öffentlichkeit Informationen und Hintergründe zu aktuellen Themen zu präsentieren. Deshalb bietet die Universität Trier zum Wintersemester 2015/16 eine Vortragsreihe an, welche die Flüchtlings-Problematik aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten wird.

Zum einen soll es darum gehen, die wirtschaftliche und politische Situation in den Herkunftsländern zu erläutern. Zum anderen werden die Herausforderungen, vor denen die Europäische Union aktuell steht, analysiert. Schließlich wird der Reformbedarf in der Asyl-und Migrationspolitik thematisiert.
Themen und Referenten der vier Abendvorträge, jeweils montags, 19.00 Uhr:
- 16. November:
 Prof. Dr. Manuel Fröhlich, Universität Trier
 Neue Kriege und zerfallende Staaten als Fluchtursachen
 Tuchfabrik Trier, Wechselstraße 4
- 7. Dezember
 Prof. Dr. Joachim Schild, Universität Trier
 Das europäische Drama
 Angela-Merici-Gymnasium, Neustraße 35
- 11. Januar
 Prof. Dr. Michael Schönhuth/Dr. Claudia Böhme, Universität Trier
 Politische Ordnung und internationale Flüchtlingsregime am Beispiel Afrikas – Eine ethnologische Perspektive
 Stadtbibliothek Trier, Weberbach 25, Lesesaal
- 8. Februar
 Prof. Dr. Martin Lörsch, Theologischen Fakultät Trier/Dr. Hans Günther Ullrich, Bischöfliches Generalvikariat
 Asyl und Migration – Herausforderungen und Reformbedarf
 Dominformation, Liebfrauenstraße 12/Ecke Domfreihof
Quelle: Universität Trier
 
				




